Richter-Parcours


Berichte-Planung


Agility Videos


Ergebnis-Tabellen


Ausbildung - Training

Die ersten 'Schritte'

Noch eine Vorbemerkung:

Das soll kein Leitfaden für die Ausbildung eines Hundes sein, sondern ich will lediglich das Warum und Wie bei der Ausbildung von Diddl schildern. Daß man es auch ganz anders machen kann und daß viele Hundeführer mit einer anderen Art und Weise des Trainings mit ihrem Hund ein deutlich besseres Team als wir geworden sind, ändert nichts daran, daß wir es totzdem, wie anschließend geschildert, eben so gemacht haben.

Weiterhin ist auch klar, daß die Hunde von ihren Eigenschaften her auch völlig unterschiedlich sein können. Wann man allerdings erkennt, welche spezifischen Eigenschaften der eigene Hund im Agility nun hat, ist noch eine ganz andere Frage. Für welchen Weg man sich auch immer entscheidet, sollte man die eigenen Fähigkeiten richtig einschätzen und sich eher daran orientieren.

Wer zu der gar nicht so kleinen Gruppe der Bewegungs-Legasthenikern ohne viel Gespür für die Interaktionen Mensch - Hund beim Agility gehört, muß bezüglich Methodik und Lerntempo sicherlich anders vorgehen als Bewegungstalente mit dieser Kenntnis. Da es sich beim Führen eines Hundes im Agility weitgehend um psychomotorische Abläufe handelt die nicht kognitiv zu erwerben sind, muß der zu der ersten Gruppe gehörende Hundführer in diese Abläufe langsam hineinwachsen. Also nicht das erste Mal mit der Seilbahn auf den Berg fahren, die Ski anschnallen und heißa los geht's nach unten.

Ende März 2002 war es soweit, Diddl machte seine ersten Agility-Gehversuche. Da auf unserem Trainingsplatz zu dieser Jahreszeit noch kein Training möglich ist, entweder liegt noch Schnee oder der Boden ist matschig und nicht begehbar - wer bei der WM-Quali 2005 in Moorbad Münster dabei war, weiß was ich meine. Also sind wir jede Woche 2 bis 3 Mal zum Hundeplatz gefahren. 68 km hin, vielleicht 10 Minuten Training, 68 km zurück, eine zeitaufwendige und durchaus nicht billige Angelegenheit. Dort haben wir bei jedem Training den Gassen-Slalom ein paar Mal gemacht und das Einzelgeräte-Training.

Wie ich schon in dem Kapitel 'Trainings-Grundsätze' angedeutet habe, hatte ich zum damaligen Zeitpunkt ein tiefes Mißtrauen in meine Fähigkeiten als Hundeführer. Von meinem ersten Hund im Agility, 'Trudel-Bunny', war ich nur insofern gefordert, sie niemals auch nur für einen Augenblick aus den Augen zu lassen und die Hindernisse richtig anzulaufen. Die Probleme reduzierten sich auf die Frage "hat sie Lust oder nicht". Hatte sie Lust, liefen wir einen Nuller, hatte sie keine, liefen wir ein Dis, weil sie den Slalom dann nicht ordentlich machen wollte oder eine Hürde unterlief. Korrigieren war bei Bunny nicht drin, dann wollte sie überhaupt nicht mehr.

Mit Diddl als Sohn von Hank, der in dieser Zeit zu den schnellsten Hunden im Agility zählte und Liz, die noch ein Stück schneller war, hatte ich die berechtigte Hoffnung einen triebstarken, schnellen Hund zu bekommen, aber auch die Befürchtung, mit seiner Geschwindigkeit vielleicht überfordert zu sein. Da Einbremsen von Diddl nach dem Motto 'lieber langsam und sauber' niemals in Frage gekommen wäre, suchte ich nach einem Weg, wie ich mich an seine Geschwindigkeit und er sich an meine Körpersprache gewöhnen könne.

Aus heutiger Sicht betrachtet, würde ich prinzipiell genauso wieder vorgehen. Allerdings würde ich mehr Basistraining machen, etwas, was ich damals stark vernachlässigt habe. Die Prioritäten lagen zu dieser Zeit eben auf einem anderen Gebiet. Mit Basistraining meine z. B. 'Außen' - das Umrunden einer Hürde, 'Durch' - zwischen zwei Hürden durchlaufen, 'Weg' - einen Hindernis abweichend von der momentanen Lauflinie zu nehmen und Slalom-Eingänge. So, nun genug der Vorrede, los geht's.


Der Tunnel

Von den Kontaktzonengeräten einmal abgesehen, die werden gesondert behandelt, beginnt man sicherlich als erstes Gerät mit dem festen Tunnel, es ist schließlich das einfachste Gerät beim Agility. Bei Diddl hat sich das Anlernen vom Tunnel erübrigt, er ist schon als Welpe von sich aus beim Spazierengehen in jedem der bei uns reichlich vorhandenen Wasserdurchlässe an den Feldwegen verschwunden.

Unabhängig davon aber trotzdem eine kurze Beschreibung, wie ich es denn gemacht hätte. Außer dem Hundeführer (HF) mit Spielzeug, dem Hund und dem Tunnel befindet sich nichts auf dem Trainingsgelände. Der Tunnel wird möglichst kurz zusammengeschoben, aber ordentlich befestigt. Der Hund wird vor dem Tunnel, ganz dicht zum Eingang abgelegt, das Spielzeug sichtbar für den Hund in einem Abstand von etwa 1 m hinter dem Ausgang. Der HF steht neben dem Hund, gibt das Auflösekommando und bewegt sich gleichzeitig vorwärts. Sollte es da Probleme dieser Art geben, daß der Hund den Tunnel nicht annimmt, braucht man einen Helfer, der mit dem Spielzeug im Tunnelausgang wedelt. Der HF hat dabei den Hund unmittelbar, schon fast im Eingang abgelegt, baut beim Hund ordentlich Spannung auf und schickt ihn dann mit dem Auflösekommando in den Tunnel.


Die Hürde

Nun aber zu den Sprüngen und da zu der Hürde, damit haben wir angefangen. Eigentlich ein ganz einfaches Gerät, das trotzdem in vielen Fällen über Sieg oder Niederlage und Freude oder Frust entscheidet. Ich habe schon in allen Leistungsklassen so oft tolle Läufe von wirklich gut trainierten Hunden und HF gesehen, dann fällt irgendwo eine Stange und das war's dann. Das ist etwa so, als ob man beim Lotto die Zahlen immer richtig hat, aber ständig vergißt den Zettel abzugeben. Nichts ist so nervig wie ein toller Lauf und dann doch irgendwo ein Stangenfehler, womöglich war es dann noch die letzte Hürde.

Bei anderen Geräten wie Slalom, Kontaktzonengeräten und Reifen kann man gezielt mit bestimmten Maßnahmen und Hilfsmitteln trainieren, um evtl. Schwächen zu beseitigen. Bei dem so einfachen Gerät wie der Hürde ist das ungleich schwieriger. Deswegen sollte es das Ziel sein, daß der Hund von vorn herein lernt daß ein Sprung ein Sprung ist, dieser ernst zu nehmen ist und keinesfalls etwas ist, wo man 'mal so eben durchrennt. Aus diesem Grund habe ich Diddl nie durch Hürdenausleger laufen lassen, was hätte er da auch lernen sollen, oder Small- und Mediumhöhen springen lassen. Natürlich fällt bei Diddl auch gelegentlich eine Stange, aber daran bin ich in fast allen Fällen selber Schuld.

Ich habe beobachten können, wie einige wirkliche Spitzenhundeführer ihre jungen Hunde in dieser Weise, mit den Hürdenstangen auf dem Boden zwischen den Auslegern, um dann nach und nach die Sprunghöhen auf Small, Medium und Large zu legen, ausgebildet haben. Das Tempo, daß diese jungen Hunde dabei schon gegangen sind, war beeindruckend. Nach meiner Beobachtung und Einschätzung neigen diese Hunde dann aber in der Turnierpraxis doch dazu, öfters 'mal eine Stange zu schmeißen. Ob das nun tatsächlich eine Begleiterscheinung dieser Ausbildungsmethode ist oder die Ursachen für die mangelnde konstante Sprungsicherheit ganz andere sind, wird wohl so einfach nicht zu ergründen sein. Ich jedenfalls habe mich dafür entschieden zu warten bis Diddl alt genug war, die volle Höhe zu springen und habe dann gleich mit 65 cm angefangen. Diddl war bei seinem ersten Sprung seines Lebens über eine Hürde fast 14 Monate alt.

Da das Vertrauen in meine Körpersprache zum damaligen Zeitpunkt, was Exaktheit und Gleichmäßigkeit betrifft, sehr begrenzt war, galt als oberste Maxime, Fehler zu vermeiden. Ebenso wie man beim Anlernen von 'Platz' ja auch nicht unterschiedliche Bewegungsabläufe und Kommandos verwendet, ist es mit der Körpersprache beim Agility. Wer hier bei einem was den Weg im Parcours betrifft gleichen Bewegungsablauf des Hundes, als HF durch diffuse Körpersprache jeweils unterschiedliche Signale an des Hund sendet und diesem dadurch zwangsläufig einen großen Interpretationsspielraum läßt, oder besser gesagt zumutet, erreicht als Trainingsergebnis das Gegenteil von dem was er eigentlich wollte. Je nach Wesen des Hundes hat er entweder einen unsicheren Hund, der sich fast ängstlich an den HF klammert, in die Ausleger rennt oder daran vorbei, seinen Absprung nicht findet weil er ständig mit den Augen am HF hängt, oder zwischen den einzelnen Geräten dreht und dreht, weil er seinen Vorwärtstrieb mangels geeigneter Signale vom HF nicht umsetzen kann, oder hat einen Hund, der sich dann eben im Parcours die Geräte seiner Wahl sucht.

Da das alles ja nicht meiner Phantasie entspringt, sondern in vielen Trainingsgruppen als Weg dahin und bei nahezu jedem Turnier als Ergebnis zu beobachten ist, war mir bewußt, daß es nicht reicht, in der Ausbildung keine Fehler machen zu wollen, sondern zu überlegen, was kann man von den Maßnahmen her tun um nun tatsächlich keine Fehler zu machen. Keine Angst, man macht dann immer noch genügend.

Auch hier gilt, wer nichts macht, macht auch keine Fehler, oder anders formuliert, wer keine Ablenkungen stellt, braucht auch keine zu fürchten. Ebenso wenig wie man seinem Sprößling das Radfahren auf einem belebten Radweg beibringt, sollte der Hund nicht den ersten Sprung in einem Parcours bei normalem Trainingsbetrieb machen. Bei Diddl habe ich eine einzelne Hürde (mit Auslegern, Stange Länge: 130 cm, Ø: 5 cm) auf dem Trainingsplatz aufgestellt, die oberste Stange auf 65 cm gelegt und darunter zwei weitere gekreuzt, so daß ein Unterlaufen ausgeschlossen werden konnte.

Bei Diddl habe ich mich für Platz bei der Startprozedur entschieden, da ich schon bemerkt hatte, daß er sehr unter Spannung kommt, wenn er 'Action' erwartet. Für diese Übung 1 habe Diddl mittig, etwa 2 m vor der Hürde abgelegt. Ich selber habe links und seitlich von Diddl, aber etwas näher zur Hürde, außerhalb der Linie zum Ausleger Position bezogen. In der rechten Hand hatte ich, für Diddl sichtbar, sein Spielzeug. Warum nun gerade diese Position?
  • Mit dem kleinen Vorsprung zur Hürde konnte ich Diddl 'ziehen'
  • Durch den seitlichen Abstand hatte ich notfalls eine gerade Lauflinie
  • Durch den seitlichen Abstand konnte ich notfalls diagonal auf die Hürde zu laufen
Also die Position, um ein Ausweichen nach rechts nicht zu fördern und nach links unterbinden zu können. Ich baute bei Diddl etwas Spannung auf, machte einen Schritt nach vorne, gab das Auflösekommando 'Spring' und warf gleichzeitig das Spielzeug über die Hürde. Es klappte und Diddl sprang dem Ball hinterher über die Hürde. Ich wiederholte diese Übung, jetzt aber links geführt, es klappte wieder. Mutig geworden stellte ich mich, rechts geführt hinter die Hürde um Diddl abzurufen. Dabei achtete ich natürlich darauf, daß ich mit Diddl in Blickverbindung über die Hürde war, gab das Auflösekommando, hob dabei den Arm mit dem Spielzeug und warf es in Diddls Laufrichtung als er über die Hürde gesprungen war und landete. Es klappte und wir wiederholten das Ganze von der anderen Seite. Die ganze Übung habe ich dann noch einmal von vorne wiederholt, also insgesamt 8 Sprünge für Diddl, das war's dann für diesen Tag. Daß ich dabei Diddl immer ganz toll gelobt habe und mit ihm nach jedem Sprung, wenn er mit dem Spielzeug zum mir rannte, gespielt habe ist wohl selbstverständlich.

Tage später die zweite Lektion für Diddl. Die vorgenannte Übung 1 haben wir von jeder Seite aus wiederholt, also vier Mal ist Diddl gesprungen und dann habe ich eine zweite Hürde, in gerade Linie und in ca. 4 m Abstand aufgestellt. Auch in diese Hürden habe ich 2 Stangen kreuzweise gelegt, um ein Unterlaufen zu vermeiden. Da das mit dem Abrufen sehr gut klappte, habe ich ab bei der Übung 2 auf einen gemeinsamen Start verzichtet. Zwei Gründe dafür. Der eine war, daß ich befürchtete Diddl an der zweiten Hürde vorbei zu ziehen und der andere, eigentliche Grund war, daß ich Diddl von Anfang an vermitteln wollte, daß er am Start zu warten hat, bis ich ihn rufe. Nichts ist schlimmer, als wenn man im Wettbewerb nicht in der Lage ist seine Wunschposition im Parcours einzunehmen, weil der Hund vor dem Starthindernis nicht liegen bleibt.

Ich kann das gleich an dieser Stelle einfügen, daß sich hier Probleme abzeichneten. Nicht gleich am Anfang, aber dann als Diddl auf den Geschmack gekommen war und schon kleine Sequenzen laufen durfte. Er konnte nicht mehr richtig 'Platz' machen, seine Hydraulik klemmte sozusagen, blieb nicht mehr liegen, er robbte nach und stand auf. Das zog sich über dann über Wochen hin, daß ich ihn ablegte, eine Position hinter der Hürde einnahm, zu Diddl zurück ging, ihn auflöste, lobte und spielte. Das in jedem Training, aus unterschiedlichen Distanzen und für Diddl immer unerwartet. Natürlich dabei auch zwischendurch den 'Hampelmann' gemacht, um ihn zu provozieren. Blieb er liegen, dann auflösen, loben und spielen. Mit Leckerchen war zu dieser Zeit bei Diddl wenig anzufangen, er war so unter Spannung, daß man ihn praktisch hätte 'zwangsernähren' müssen. Heute ist er abgeklärter, jetzt ist er auch - in Grenzen - für Leckerchen empfänglich.

Zurück zu Übung 2. Sie war ja nicht mehr als die erste Übung, nur daß ich zwischen den Hürden stand. Es klappte alles sehr gut, auch das Abrufen hinter der zweiten Hürde, von beiden Seiten. Für entscheidend daß das - auch dann die Übung 3 mit einer schrägen Hürde - so gut funktioniert hat und Diddl nicht einmal unterlaufen hat oder an einer Hürde vorbei ist, halte ich, was ich ja schon mehrfache erwähnt habe. Kein Ablenkung, kurze Distanzen, kurze Übungszeit mit voller Konzentration, sowie wenig und dadurch auch wenig falsche Bewegungen vom HF.

Bei der Übung 3 war schon eine kleine Richtungsänderung dabei, die Übung 4 (nicht im Plan gezeichnet) war im Prinzip die Gleiche, lediglich stand die zweite Hürde nun im Winkel von 90 Grad zur Starthürde.

Mit diese Übungen 2 und 4 haben wir uns solange amüsiert, bis ich die Gewißheit hatte, daß Lauflinie von Diddl und Körpersprache von mir 'perfekt' waren, bevor wir daran gingen mit drei und mehr Hürden zu arbeiten.

Bevor ich dieses Kapitel fortsetzte, will ich gleich auf die unausgesprochene Frage "Na und, was hat's denn nun gebracht, so anzufangen?" antworten, weil es aus der Ergebnisliste von 2002 nicht deutlich wird und ich damals noch keine Turnierberichte geschrieben habe. Nach vier Monaten Agility-Training machten wir Anfang August unsere ersten Turniere. Bei den ersten drei Turnieren lief Diddl ein tolles Tempo, die Läufe waren flüssig und rund, wir hatten keine Vw und keine Stangen- oder Kontaktzonenfehler. Für mich schon etwas überraschend, wie gut es lief. Es wären alles schöne Nuller geworden, wenn wir nicht jeweils am Slalom mit immer drei Vw und Dis gescheitert wären. Da stimmte das Timing bei mir überhaupt nicht, aber die Richtigkeit meines Vorgehens beim Training sah ich doch durch diese, vom Slalom abgesehen, 'fehlerfreien' Läufe bestätigt.

Hier geht's weiter ...

Kommentar eintragen

     Noch keine Kommentare vorhanden.