Wir sind in der glücklichen Lage nach der Methode "Lieber kurz und oft als lang und selten"
zu trainieren. Deswegen wieder zwei nicht so lange Wege, es ist dann das dritte Training
in dieser Woche. Für die Hunde ist das kein Problem, denn jeweils zwei Wege mit nur wenigen
Wiederholungen stellen keine Dauerbelastung dar. Manchmal dauert der Aufbau länger als das gesamte
Training.
Ob es letztlich etwas bringt bleibt offen, interessant ist es in jedem Fall, nämlich die Analyse
der Läufe mittels Video. Selbst kleinste Führfehler, die einem selber während der Aktion in dieser
Deutlichkeit kaum auffallen, werden schonungslos aufgedeckt. Man kann daraus lernen, ob man das dann
auch immer und unter allen Bedingungen umsetzen kann ist fraglich.
Es gibt wieder Videos von beiden Wegen und ein Beispiel für eine solche Analyse beim Weg 1 von Schnucki
bei dem der Hundeführer - wer das wohl bloß war - durch einen kleinen Stellungsfehler einen großen
Bogen verursacht. Dazu noch die, zumindest mich interessierende Antwort auf die Frage, ob der Hund,
in diesem Fall Schnucki,
beim Start durch Mitlaufen mehr Tempo hat, als durch Abrufen, dem sog. "Rentnerstart". Deswegen das erste Mal abgerufen (Video
rechts) und bei der späteren Wiederholung (Video links) mitgelaufen.
Zu den Videos über dieses Training .
Viel Spaß dabei ... 
|