Richter-Parcours


Berichte-Planung


Agility Videos


Ergebnis-Tabellen


Ausbildung - Training

4. Juni 2006 - Hundefreunde Bamberg

Nach 14-tägiger verletzungsbedingter Turnier- und Trainingspause nun wieder das erste Turnier für uns. Aber nicht nur für uns, sondern auch für die Hundefreunde Bamberg, die auch ihr erstes Turnier veranstalteten. Da der eigene Vereinsplatz von der Platzinfrastruktur ein etwas größeres Ereignis nicht zuläßt, hat man eine Ausweichmöglichkeit gesucht und auf dem Sportplatz des FC Melkendorf auch gefunden.

Von dem Transport der Geräte einmal abgesehen, ist so ein Austragungsort ideal. So ein Fußballfeld ist riesig und hat, wie hier in Melkendorf, einen topfebenen Boden mit bestem Rasenbewuchs.

Melkendorf liegt nahe Bamberg in östlicher Richtung und ist im Osten idyllisches umgeben von den Höhenzügen der hier beginnenden Fränkischen Schweiz und läuft in westlicher Richtung sanft in das Regnitz- und Maintal aus.

Der Sportplatz liegt direkt am Rand dieses kleines Ortes und man hat von hier aus nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zum Gassi-Gehen auf bestens gepflegten Wanderwegen.

Es ist verständlich und sicherlich normal, wenn die Verantwortlichen vor ihrem ersten Agility-Turnier alle möglichen Befürchtungen haben, was alles schief gehen könnte. Da ich am Vorabend bereits vor Ort war, habe ich das am Rande mitbekommen. Alle diese Befürchtungen waren aus meiner Sicht völlig gegenstandslos. Der Turnierablauf, die Organisation, Durchsagen, Auswertung und Verpflegung waren so, als ob man bislang nichts anderes gemacht hatte, als Turniere auszurichten.

Ein Beleg dafür ist auch, daß um 15:30 Uhr bereits alle Läufe abgeschlossen waren, das bei etwas über 100 Startern und ohne jegliche erkennbare Hektik. Deswegen ein dickes Lob an alle Helfer von den HF Bamberg, die bei ihrem ersten Einsatz so hervorragend gearbeitet haben.

Gerichtet hat Tom Huber vom BLV, alle die ihn kennen schätzen ihn ob seiner freundlichen, humorvollen Art, wissen aber auch, daß er stets besondere Aufgaben für die Starter bereit hält. Waren es in der Vergangenheit Sequenzen mit Doppelsprüngen oder trickreiche Tunneleingänge, waren es bei diesem Turnier die Slalomeingänge in den Leistungsklassen A1 und A2. Nach meiner Ansicht waren diese, insbesondere bei der A1 etwas zu schwierig geraten, andererseits gab es aber doch viele Teams die diese Stelle meisterten. Von den 'Grantigen' am Start Renate Wierny mit Nick in der A2, sie wollten hier ihre letzte Quali für die A3 machen, Günter Ammon mit Moss und Diddl.

Aus der A3-Quali für Renate und Nick ist dann im A2-Lauf nichts geworden, Vw und Stangenfehler verhinderten es.

In unserem A3-Lauf, ebenso wie in der A1 und A2 kein Steg, dafür A-Wand und Wippe je zweimal. Nun ist ja die A-Wand kein Problemgerät mehr für uns, aber wenn es danach nicht geradeaus weitergeht und ich an der Zone stehen bleiben muß, kommt Diddl ja doch immer noch etwas verhalten in die Zone. Da A-Wand und die darauf folgende Hürde in diesem Parcours nun so 'Diddl-feindlich' gestellt und gleich zweimal zu absolvieren waren, befürchtete ich für unsere Laufzeit nichts Gutes. Diddl strafte mich aber lügen, kam zweimal vergleichsweise schnell bei der A-Wand in die Zone, so daß wir, wenn auch äußerst knapp, die schnellste Laufzeit erreichten. Der Parcours selber war sicher mehr einer von der moderaten Sorte, bei dem man hauptsächlich auf die zweimal sehr schräg zu springende Hürde nach der A-Wand achten mußte, insbesondere wenn man beim zweiten Mal einen Wechsel machte, um den Bogen zu Hürde 17 eng zu machen. Günter und Moss liefen leider ein Dis. (22 Starter, 5 V0, 2 V, 7 SG, 2 G, 6 Dis).

Der A3-ohne Laufsteg-Parcours:

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Diddl30,60001
 Voran, Johannes, Smylla30,69002
 Beitl, Alexander, Chagall32,79003
 Fiedler, Larissa, Amy38,35004
 Sieberer, Nadine, Boby38,44106
 Kunst, Doris, Connor38,47017
 Bergmann, Valeska, Fly38,724015
 Dienelt, Natascha, Luka40,17005
 Rink, Claudia, Yoko42,441214
 Nitzsche, Christian, Amie43,40018

Auch der Jumping3-Parcours, A1 und A2 bekamen ein Spiel serviert, war rund und flüssig zu laufen. Eigentlich enthielt er auch keine schweißtreibenden Schwierigkeiten, unterschätzen, bzw. zu leicht nehmen darf man allerdings nie einen Parcours, das rächt sich. Ich bekam sofort die Quittung für mein zu lasches Agieren. Natürlich wollte ich Diddl nicht außen um die Hürde 2 herum holen, sondern zwischen Hürde 2 und 3 durchziehen. Also baute ich mich vor dem Ausleger von Hürde 3 auf und rief Diddl ab. Er sprang die Hürde 2, ich stand und hielt nur meinen rechten Arm in Richtung Lücke und Diddl machte genau das, was in solchen Fällen und bei dieser Körperhaltung zu machen ist, nämlich einen Ketschker, oder auf Neudeutsch 'Change', umrundete mich und sprang Hürde 3 von hinten - Dis. Jammerschade, denn ich hatte mich richtig auf den Wettbewerb gefreut, da zu erwarten war, daß es wenig Dis und schnelle Zeiten geben wird. Günter und Moss hatten einen blitzsauberen Lauf und erreichten Platz 2. (22 Starter, 6 V0, 3 V, 2 SG, 2 G, 1 NB, 8 Dis).

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Voran, Johannes, Smylla25,74001
 Moss26,51002
 Geist, Sandra, Nike27,57108
 Kunst, Doris, Connor30,12003
 Bergmann, Valeska, Fly30,37004
 Nitzsche, Christian, Amie31,03019
 Gebelein, Claudia, Snoopy32,19005
 Schilling, Petra, Reiki32,401110
 Köckeis, Franz, Negro33,30006
 Dienelt, Natascha, Luka35,07007

Die Parcours-Pläne A1 und A2 sind in der Rubrik 'Parcours-Pläne' bei Tom Huber zu finden.