Richter-Parcours


Berichte-Planung


Agility Videos


Ergebnis-Tabellen


Ausbildung - Training

08. und 09. April 2006 - 3. und 4. WM-Quali in Sulzbach

Aus "welpentechnischen" und Gründen fällt der Bericht leider sehr knapp aus und beschränkt sich auf das Wesentlichste der Fragen: "Was - Wann - Wie - Wo - Wer".

An diesem Wochenende fiel die Entscheidung, welche 24 der 49 Large-Teams zu Finale nach Dortmund fährt. Ausgerichtet wurde diese Qualifikation in Zusammenarbeit der zwei SV Ortsgruppen von Bad Soden und Sulzbach. Der Rahmen, die Infrastruktur und die Organisation dieser Veranstaltung hätte kaum besser sein können. Sporthalle, Teppichboden, Zuschauertribüne, großer Parkplatz unmittelbar an der Halle mit Strom, beste leibliche Versorgung und Gassigeh-Möglichkeiten im direkt an der Halle gelegenen Wald, dazu zeigte sich auch noch das Wetter von seiner besten Seite. Daher gleich vorweg ein dickes "Dankeschön" für die beiden Ortsgruppen für die geleistete z. T. nächtelange Arbeit, wie z. B. das Verlegen des Teppichbodens, und ein ausdrückliches Lob für die Ablauforganisation, wie z. B. Zeitplan, Ansagen und Auswertung. Das hohe sportliche Niveau in allen Größenklassen rundete dieses Wochenende zu einem Ereignis ab, an das sicherlich alle die dabei gewesen sind gerne zurück denken werden, auch wenn sie die Teilnahme an dem Finale in Dortmund verpaßt haben.

Gerichtet hat am Samstag Ursula Hubertus und am Sonntag Reiner Voltz, beide vom SV. Ihre Parcours waren anspruchsvoll und dem Wesen einer Qualifikation, nämlich Selektion bezüglich Führtechnik in Verbindung mit Tempo im Parcours, angemessen.

Samstag:

(49 Starter, 1 V0, 9 V, 8 SG, 4 G, 4 NB, 23 Dis).


(49 Starter, 5 V0, 18 V, 11 SG, 2 G, 13 Dis).

Sonntag:

(49 Starter, 3 V0, 9 V, 16 SG, 1 G, 1 NB, 19 Dis).


(49 Starter, 5 V0, 12 V, 15 SG, 4 G, 1 NB, 12 Dis).

Sylvia Vaanholt mit Gill und Florian Cerny mit Lass sind als Weltmeister und Vizeweltmeister bereits für das Finale in Dortmund qualifiziert, dazu kommen noch 24 weitere Teams, die es geschafft haben. Zwei weitere Teams wurden noch nachnominiert. Viele von ihnen   waren bereits einmal oder öfters Teilnehmer bei einer WM. Von den 28 Hunden sind 22 Border Collies und 6 Belgische Schäferhunde.

Rang HF, Hund Rang HF, Hund
1Cerny, Ursula, Agent  14Ehrlich, Petra, Magic Timber
2Loche, Petra, Ashley 15Grauhering, Klaus, Diddl
3Müller, Sascha, Jacky 16Boogk, Silas, Back
4Müller-Schnick, Philipp, Finn  17Behr, Beate, Amy
5Grefenstein, Mona, Cleo  18Wiersing, Melanie, Djuke
6Nickels, Hinky, Kim  19La Motte, Marc, Gade 
7Ketschker, Jürgen, Asim  20Hanl, Yvonne, Amelie 
8Germann, Lisa, Biene  21Hellmann, Thorsten, JAG
9Schmitt, Wolfgang, Garry  22Behr, Beate, Elexa
10Nickels, Hinky, Quick  23Baumann, Marita, Tempete
11Beitl, Alexander, Chagall  24Dusch, Julia, Monti
12Echtle, Nina, Giney 25Giese, Silke, Gael
13Lima da Silva, Sandra, Bazooka 26Lippert, Silvia, Lilly
 Vaanholt, Sylvia, Gill   Cerny, Florian, Lass 

Günter Ammon und Moss haben es leider nicht geschafft und Andrea Deeg mit Hope ist ja noch im "Mutterschutz" und hat gar nicht teilgenommen.

Alle Einzelergebnisse können auf der Home Page der Agility-Nationalmannschaft eingesehen werden.