Ein Tag nach der Deutschen VDH-'Quoten'-Meisterschaft trägt der auch die DM veranstaltende
Verein Agility HSZ Rhein-Neckar den sog. German Classics aus. Die Idee dahinter erläutert
der Vereins auf seiner Home Page:
Wir wollen im Agility HSZ Rhein-Neckar e.V. einen Wettbewerb auf sehr hohem Niveau anbieten,
bei dem sich die besten deutschen Agility-Teams im direkten Vergleich messen.
Durch die - während der Saison - gezeigten Leistungen auf VDH-geschützten Turnieren
können sich die erfolgreichsten Teams qualifizieren, unabhängig der Verbandszugehörigkeit,
d.h. unabhängig über welchen Hundesportverband oder Rassezuchtverband die Turniere gemeldet
wurden.
Dementsprechend sind die Zulassungskriterien gestaltet:
Das Team hat innerhalb der laufenden Saison (siehe Qualifikationszeitraum) unter zwei
verschiedenen FCI oder VDH-Agility-Richtern in VDH-geschützten Veranstaltungen dreimal
die Note Vorzüglich-fehlerfrei (V0) in der Prüfungsstufe A3 kombiniert mit den
Platzierungen 1-3, durch Vorlage des Eintrages der Leistungen im Leistungsnachweis (Kopie)
mit der Meldung, nachzuweisen.
Während für die Zulassung zu der VDH-'Quoten'-Meisterschaft die Zugehörigkeit zum 'richtigen'
Verband und die körperliche Anwesenheit von Mensch und Hund bei bestimmtem Vorveranstaltungen
ausschlaggebend waren,
orientieren sich die Zulassungskriterien des German Classics wohltuend ausschließlich an der
sportlichen Leistung der Teams, wie es in anderen Sportarten bei allen Meisterschaften auf
dieser Welt ja der Fall ist.
Insgesamt 62 Teams der Kategorie 'Large' haben sich qualifiziert, darunter auch vier 'Grantige',
Florian Cerny mit Lass, Andrea Deeg mit Hope, Sylvia Vaanholt mit Gill und Diddl.
Susanne mit Liz, sie erfüllt die Anforderungen mit drei fehlerfreien, ersten Plätzen, hat
wegen der in diesem Zeitraum zu erwartenden Läufigkeit von Liz und dem darauf folgenden
Nachwuchs erst gar nicht gemeldet. Günter Ammon mit Moss bleibt zu Hause, erste Plätze
haben sie aber reichlich.
Das ist die Liste der 62 Teilnehmer 'Large' beim German Classics 2005. Die Namen der vielen
hochklassigen Teams, darunter eine Vielzahl WM-Teilnehmer verschiedener Jahre
versprechen einen tollen Wettbewerb:
HF, Hund |
HF, Hund |
HF, Hund |
Appl, Caroline, Mira |
Grefenstein, Mona, Cleo |
Pfitzer, Jochen, Walli |
Behr, Beate, Amy |
Hanl, Ivonne, Amelie |
Piske, Mina, Seven |
Behr, Beate, Elexa |
Ketschker, Jürgen, Asim |
Polkowski, Kerstin, Billy |
Behren, Rita, Bonny |
Killinger, Angela, Billy |
Pousset, Rene, Angelo |
Bölstler, Eugen, Simba |
Klee, Oliver, Joker |
Reimann, Baerbel, Xena |
Boogk, Silas, Back |
Klee, Tanja, Bandit |
Schmitt, Wolfgang, Garry |
Braß, Günter, Luna |
Köckeis, Doris, Tommy |
Schölzel, Georg, Fire |
Buggea, Rosaria, Lucky |
Kostiow, Rystard, Chayenne |
Schröder, Anja, Kechara |
Campe, Marlene, Kendo |
Krause, Pia-Jeanette, Kyra |
Schwarzkopf, Ekkehard, Ben |
Cerny, Florian, Lass |
Krüger, Jens, Alf |
Schwind, Lisa, Kira |
Deeg, Andrea, Hope |
Lima Da Silva, S., Bazooka |
Selch, Cornelia, Ambra |
Dienelt, Natascha, Luka |
Lippert, Silvia, Lilly |
Späth, Corinna, Gwendy |
Domokos, Diana, Emma |
Loche, Petra, Ashley |
Stampfl, Nathalie, Broccoli |
Dorst, Romina, Zorro |
Meszaros, Lena, Akin |
Tannous, Ute, Lino |
Eisinger, Andreas, Poppy |
Müller, Sascha, Jacky |
Vaanholt, Sylvia, Gill |
Fischer, Gabi, Kira |
Müller-Schnick, P., Finn |
Voran, Johannes, Smylla |
Geist, Sandra, Nike |
Nickels, Hinky, Quick |
Weichelt, Udo, Tequila |
German, Lisa, Biene |
Nieder, Susanne, Dana |
Weishäupl, Marion, Cina |
Giese, Silke, Gael |
Oldenburg, Michael, Sparky |
Weißbecker, Maria, Puschel |
Giesen, Werner, Dixi |
Otterbach, Sabrina, Justin |
Wüst, Tobias, Leo |
Diddl |
Pantel, Dietmar, Skip |
|
Rasse |
Anzahl |
Border Collie | 33 |
Mix | 12 |
Australian Shepherd | 5 |
Tervueren | 5 |
Bearded Collie | 2 |
Australian Cattledog | 1 |
DSH | 1 |
Groenendael | 1 |
Harzer Fuchs | 1 |
Toller | 1 |
Dazu noch eine kleine Rassestatistik für die 62 Teams der Kategorie 'Large'.
Auch hier ist wieder die quantitative Dominanz der Border Collies festzustellen, mehr als
die Hälfte der startenden Hunde gehört dieser Rasse an.
Ob sich diese quantitative Überlegenheit auch qualitativ durchsetzen wird, wissen wir
dann spätestens am Abend des 4. Dezember.
|
|