Richter-Parcours


Berichte-Planung


Agility Videos


Ergebnis-Tabellen


Ausbildung - Training

12.11.2005 - Tierheim Hoppers Reutlingen

Letztes Jahr hatte ich bereits für das Hallenturnier der Tierheim Hoppers gemeldet, leider etwas zu spät. Das sollte dieses Jahr nicht noch einmal passieren. Zwischenzeitlich ist man auch 'reithallentechnisch' umgezogen, von Pliezhausen nach Pfullingen. Vergleichen mit Pliezhausen kann ich nun nicht, weil ich da noch nicht gewesen bin, aber es war mit Sicherheit kein Rückschritt. Die Halle ist groß, der Boden sehr gut, griffig aber nicht zu weich, Parken und Campen mit WoWa/WoMo (mit Strom) direkt an der Halle kein Problem und unmittelbar von der Halle weg führen endlose Spazierwege auf befestigten Waldwegen in die bergige Landschaft. Dazu gibt es ein großes, gemütliches Reiterstübchen mit Blick auf den Parcours und Zuschauerplätze auf einer Seitentribüne sind auch vorhanden.

Etwa 160 Starter hatten sich eingefunden, darunter Diddl als einziger 'Grantiger' und gerichtet haben Sabine MacNelly (A3)und Uschi Hornung (A1, A2) vom DVG.

Die Parcours waren leistungsklassengerecht abgestuft und für die Hunde rund zu laufen. Sicherlich werden manche den A1-Parcours für zu leicht halten. Aber, man darf nicht nur
LK Parcours
A-Lauf A1
A-Lauf A2  
A-Lauf A3
Jumping
die Hundeführer mit den Zweit- oder schon Dritthunden sehen, sondern die echten Anfänger, die immer noch die Mehrheit in der A1 sind. In manchen Verbänden und da überwiegend im Westen und Norden hat sich eine bestimmte 'Parcours-Kultur' etabliert die A1-Parcours hervorbringt, die durch einen wirklichen Anfänger nicht zu bewältigen und auch durch das Reglement nicht abgedeckt sind. Insofern finde ich es erfreulich, wenn ein Richter wieder das Augenmaß für einen echten A1-Parcours hat. Was ich außerdem aus der Gerüchteküche gehört habe geht auch in diese Richtung. Der Aufstieg in die A2 soll deutlich erleichtert werden. Sollte das Wirklichkeit werden, bringt es für die inzwischen riesigen A1-Starterfelder Zufluß in die A2 und quantitative Ausgewogenheit. Bei diesem Turnier waren z. B. in der Kategorie Large 59 A1- und 17 A2-Teams am Start.

Der A3-Parcours war rund und flüssig gestellt und enthielt aus meiner Sicht keine unlösbaren Probleme. Sog. falsche Tunneleingänge (2, 5), Tunneleingänge neben den Kontaktzonen (9) und schwierigere Slalomeingänge sind eigentlich das tägliche Brot in der A3. 'Hämmermäßige Verleitungen waren auch nicht gestellt, also ging ich recht zuversichtlich in den Wettbewerb, auch Dank zeitlich limitiertem 'Hundlehock'. Bei Durchsicht der Starterliste konnte man sich auch auf spannende Läufe freuen, mit 23 Teams zwar klein, aber fein.

In unserem Lauf lief auch alles bis zum Doppelsprung recht gut. Hier hat sich Diddl wohl versprungen, bzw. im Absprung verschätzt und riß die niedrigere Stange - kann ja schon 'mal passieren. Etwas hat mich das dann doch wohl beeinflußt, denn nach Hürde 8 habe ich vermutlich zu statisch agiert und Diddl ist auf die A-Wand - Dis. Gegen Ende ist Diddl dann noch vor der Zone vom Laufsteg abgesprungen, als ich mich zu schnell seitlich entfernte. (23 Starter, 6 V0, 2 V, 5 SG, 1 G, 9 Dis).

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Steiner, Ebbo, Jerry35,042010
 Wörner, Manuela, Yana35,51001
 Zinser, Sabine, Ness36,572011
 Beitl, Alexander, Chagall37,27002
 Maurer, Jürgen, Gina37,33107
 Calmbacher, Elke, Ray38,12108
 Baumann, Marita, Tempete39,71003
 Fink, Werner, Benji40,56004
 Gründler, Juana, Justin42,381112
 Kuri, Werner, Robin46,89005

Der Jumping-Spiel-Parcours - ich nenne das jetzt einfach so - war ein richtiger Spaß-Parcours für Hund und Hundeführer. Kurze, nicht zu technische Sequenzen wechselten mit sehr schnellen Passagen. Über das reine Tempo hinaus mußte man in jedem Fall auch führtechnisch die optimale Linie für den Hund finden. In solchen Parcours wirft einen ein etwas zu weiter Bogen, oder ein 'Bremswechsel' deutlich zurück. Die fünf schnellsten Zeiten trennen nur 12 hundertstel Sekunden! Also Tempo alleine macht es hier auch nicht. Diddl und ich liefen gut, aber nicht gut genug, wenn man sich den Zeitabstand von etwa einer Sekunde betrachtet. Konkret zu sagen wo wir die Zeit verloren haben, vermag ich nicht. Vielleicht am Anfang zu verhalten geführt und auch gegen Schluß nicht genügend von hinten 'angeschoben'. (92 Starter, 33 V0, 10 V, 15 SG, 3 G, 1 NB, 30 Dis).

Die 20 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Beitl, Alexander, Gise25,65001
 Hofmann, Helmut, Cooper25,661034
 Baumann, Marita, Tempete25,69002
 Wörner, Manuela, Yana25,74003
 Steiner, Ebbo, Jerry25,77004
 Diddl26,70005
 Beitl, Alexander, Chagall26,86006
 Wagner, Uli, Dragon27,55007
 Gründler, Juana, Justin28,41008
 Müller-Schnick, Philipp, Finn28,490135
 Fink, Werner, Benji29,11009
 Klingler, Andrea, Bess29,751148
 Prestel, Beate, Hank29,820010
 Schäfer, Almuth, Chilli30,120011
 Heuberger, Renate, Shadow30,900012
 Beck, Regina, Akira31,070013
 Barbieri, Birgit, Bolero31,220014
 Lakomy, Dirk, Diva31,310015
 Wehmeyer, Birgit, Ginger31,340016
 Schöner, Bianca, Fynn31,562049

Trotz hoher Starterzahl waren um 17:00 h alle Läufe beendet. Zu Hause habe ich dann gleich im Turnier-Kalender für November 2006 einen Eintrag gemacht: THH Pfullingen.