Einmal im Jahr veranstaltet der Coburger Hundeclub e.V. (BLV) ein Hallenturnier in der Reithalle
Frankenhof des örtlichen Reit- und Fahrvereins in Sonnefeld. Sonnefeld liegt im Norden Bayerns,
von Süden aus über die A73 und dann weiter über die B173 Richtung Lichtenfels zu erreichen. Für
uns nur ca. 140 km zu fahren, also fast vor der Haustüre.
Die Reithalle ist groß, ca. 20 m x 60 m, allerdings mit Zuschauerplätzen nur an einer Seite. Der
Boden sehr gut, nicht zu weich und sehr griffig. Die Parkmöglichkeiten sind gut, auch die
Gassigeh-Möglichkeiten. Obwohl die Reitanlage eingegrenzt wird durch ein Wohn- und Industriegebiet
sind dennoch ausreichend große Wiesenflächen zum Rennen und Toben für die Hunde vorhanden.
Nach 2002 und 2005 waren wir das dritte Mal in Sonnefeld. 2004 klappte es leider nicht,
da dieser Termin ausgerechnet auf den der ersten Etappe der swhv-AJO-Tour fiel. Dieses Jahr
wäre es fast auch wieder so gekommen, wenn nicht die erste Etappe wegen Terminproblemen um
eine Woche hätte verschoben werden müssen. Es wäre schade gewesen, wenn wir das Turnier
dieses Jahr wieder versäumt hätten. Von der für uns vergleichsweise kurzen Anfahrt einmal
abgesehen, sind die Turniere vom Coburger Hundeclub ganz einfach ausgedrückt, immer sehr schöne
Turniere. Die Bewirtung ist bestens, im Startgeld von € 12,- ist z. B. ein Bewirtungsbon von
€ 2,- enthalten, die Organisation ist gut, die Ansagen sind klar und präzise, die Parcours-Helfer wie
man salopp sagt 'auf Draht' (für jeden Lauf werden z.B. die Tunnel präzise wieder ausgerichtet)
und der Verein insgesamt ist äußerst bemüht. So hat man bei diesem Turnier, um für alle die
noch eine Jumping 3-Quali brauchen, den Ablauf geändert und noch einen Jumping 3 eingeschoben.
Die Senioren, A0, A1 und A2 haben dann das hier in Bayern übliche 'Spiel' anstelle des
Jumpings gemacht.
LK |
A-Lauf |
Jumping |
A0 |
 |
Kein Jumping
|
A1 |
 |
A2 |
 |
A3 |
 |
 |
Hinzu kommt noch eine 'glückliche Hand' bei der Richtereinladung. Nach Doris Leopold (BLV) in 2002
und Ebbo Steiner (swhv) in 2003, schritt dieses Jahr René Blank vom SGSV zu Werke. Wie wir es
von René Blank kennen, leistungsklassengerechte, flüssige Parcours mit runder Linienführung
für den Hund und immer einigen Sollbruchstellen für die Hundeführer. Am Start von den 'Grantigen'
nur Liz und Diddl.
Begonnen wurde kurz nach Mitternacht um 09:00 h mit dem Jumping 3.
Für mich völlig ungewohnt zu dieser 'nachtschlafenden' Zeit
schon laufen zu müssen. Obwohl der Parcours sicherlich nicht das Letzte forderte, hatte ich
kein gutes Gefühl. Schon den Weg zu merken breitete mit einige Probleme, so wirklich wach
war ich wohl doch noch nicht. Susanne lief vor mir, Liz schmiß schon die Stange von Hürde 2
und lief zum Schluß auch noch an der selben, nun Hürde 18, vorbei. Ich machte es nicht besser.
Es blieben zwar alle Stangen liegen und ich zog Diddl auch an keiner Hürde vorbei, aber
wechselte nach dem Slalom nicht, agierte zu schläfrig und Diddl machte nach Hürde 5 einen
'falschen' Dreher. Das wäre ja eigentlich noch kein Problem, nur habe ich das gar nicht
mitbekommen und war schon in der Drehung und hatte Diddl im Rücken. Ich sah ihn erst,
als er wie ein Blitz im Ausgang von Tunnel 7 verschwand - Dis. Das hat mich wohl etwas
wacher gemacht, der Rest des Laufes war ok. Da ich nach der statistischen Wahrscheinlichkeit,
ohnehin nur einen 'Nuller' pro Tag schaffe, hatte ich mein Negativkontingent jetzt schon
ausgeschöpft, somit konnte der A-Lauf ja nur noch gut werden!
(21 Starter, 8 V0, 4 V, 2 SG, 7 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten:
HF, Hund |
Zeit s |
Pf |
Vw |
Rang |
Ebeling, Thomas, Pandan | 28,90 | 1 | 0 | 10 |
Voran, Johannes, Smylla | 29,07 | 0 | 0 | 1 |
Liz | 30,48 | 1 | 1 | 13 |
Dennerlein, Margot, Luca | 31,57 | 0 | 0 | 2 |
Schilling, Petra, Reiki | 32,24 | 0 | 0 | 3 |
Pawlitschek, Günter, Jacky | 32,67 | 0 | 0 | 4 |
Köckeis, Doris, Tommy | 34,31 | 0 | 0 | 5 |
Dienelt, Natascha, Luka | 34,40 | 0 | 0 | 6 |
Nitschke, Beatrix, Aischa | 34,69 | 0 | 0 | 7 |
Schauwecker, Ernst, Ginger | 36,96 | 1 | 1 | 14 |
Aus meiner Sicht, oder besser ausgedrückt für Diddl und mich, gab es im
A3-Parcours
eigentlich 'nur' eine Problemstelle. Das war die Sequenz nach dem Tunnel 13 über die Hürde 14.
Damit das kein 'Gehurze' wird, ist flüssige Führtechnik gefragt. Also den Hund in den
Tunnel schicken, rückwärts laufen den Hund auf sich ziehen und an der richtigen Stelle
mit Linkdrehung über Hürde 14 schicken, oder einen schnellen Belgier machen, den Hund
nach dem Tunnel kurz links führen und dann den Hund mit Belgier über die 14 schicken.
Die Alternative, den Hund nach dem Tunnel rechts führen und dann mit Gegenarm über die 14
schicken wäre mein 'Normalprogramm' gewesen. Mir gefiel aber die Lösung mit den zwei Belgiern
besser, daher wollte ich es auf diese Weise machen.
Beim Lauf von Susanne schmiß Liz wieder zu Anfang gleich eine Stange, dieses Mal Hürde 3.
Etwas 'angesäuert' lief Susanne weiter und gegen Schluß ins Dis. Diddl lief super, wie
erwartet, war die Sequenz nach dem Tunnel 13 die Problemstelle für uns. Die beabsichtigten
Wechsel habe ich nicht ganz geschafft, beinahe wäre es schief gegangen. Aber Diddl hat brav
etwas abgewartet bis ich mich sortiert hatte und ist dann Hürde 14 gesprungen. Den
beabsichtigten Wechsel nach Hürde 14 habe ich daraufhin auch nicht mehr geschafft und die
Schlußsequenz dann notgedrungen von hinten geführt. Das war dann Dank Diddl
nicht nur der erste Platz, sondern auch der Beweis, daß Statistik immer Recht hat.
(21 Starter, 3 V0, 2 V, 7 SG, 1 G, 8 Dis).
Die schnellsten Zeiten ohne Zeitfehler:
HF, Hund |
Zeit s |
Pf |
Vw |
Rang |
Diddl | 29,87 | 0 | 0 | 1 |
Voran, Johannes, Smylla | 31,75 | 0 | 0 | 2 |
Rubner, Gerhard, Jayne | 31,78 | 3 | 0 | 11 |
Nitzsche, Christian, Amy | 34,14 | 1 | 0 | 5 |
Pawlitschek, Günter, Jacky | 35,58 | 0 | 0 | 3 |
Der 'Spiel'-Parcours war eine recht lustige Angelegenheit für die Hunde. Am Ende des Pacours
befanden sich zwei ineinander gelegte Tunnel und davor eine Reihe von mehreren Hürden. Nach
dem Start und der A-Wand waren nun die 4 Tunneleingänge aus immer unterschiedlichen Wegen über
diese 'Hürden-Barriere' zu nehmen - eine echte Angelegenheit für Denker. So manchem Hundeführer
mußte von außen oder vom Richter der weitere Weg soufliert werden. Da jeweils zwei Tunneleingänge
relativ eng beiander lagen, gab es haufenweise Dis. Die Hunde und die Zuschauer hatten in
jedem Fall ihren Spaß dabei.
Mit der Siegerehrung ging der Turniertag um 17:00 h zu Ende. Zu erwähnen ist noch, daß es
für das Spiel 'nahrhafte' Sachpreise gab, ebenso erhielten alle Viertplazierten aller Läufe auch
noch einen Sachpreis, eine nette Geste finde ich.
|
|