Wieder einmal eine kleine Rundreise durch den Süden von Deutschland. Am Samstag Station in
Gaildorf und am Sonntag in Buchloe. Gaildorf ist Insidern natürlich bekannt durch eine
Vielzahl von Moto-Cross WM- und DM-Läufen, ab jetzt aber auch durch Agility. Der VDH Gaildorf
veranstaltete nämlich sein erstes Turnier! Ich hoffe, daß noch viele folgen werden. In der
Internetpräsenz des VdH Gaildorf ist eine exakte Wegbeschreibung enthalten, damit ist das
Gelände schnell zu finden. Außerdem kann man es bereits von der Straße aus, am Hang liegen
sehen. Die Parkmöglichkeiten sind mehr als ausreichend, denn auf dem Parkplatz wenige Meter
unterhalb des Hundeplatzes ist bei den WM-Moto-Cross Läufen sonst das Fahrerlager untergebracht.
Einige WoMo/WoWa können noch auf einem kleinen Stellplatz oberhalb des Vereinsheims parken, mit
Strom, und sich morgens ausschließlich durch Vogelgezwitscher wecken lassen.
Der Platz selber
ist nicht sehr groß, aber völlig ausreichend für einen Parcours nebst Zelte und Pavillons.
Da er außerhalb des Ortes direkt in der Natur ohne jeden Zaun oder Abtrennung liegt, hat man
eigentlich gar nicht das Gefühl auf einem Hundeplatz zu sein, eher als ob man in ein Treffen
von Naturliebhabern geraten ist. Das Vereinsheim - mit vollständiger Infrastruktur -
liegt etwas höher, so daß man von der großen Terrasse einen prächtigen Überblick über das
Geschehen hat. Der Platz wirkt gepflegt, hat eine Drainage und dichten, guten Grasbewuchs.
Einige wenige, infolge des Verlegens der Drainage noch kahle Stellen, werden in Kürze mit
Rollrasen beseitigt. In dieses Gesamtbild paßt auch, daß sich die Agility-Geräte, offenbar
ganz neuen Datums und Schweizer Herkunft, in absolutem Top-Zustand befinden, ausnahmslos
alle! Auch das durch den Vorfall in Emmendingen in die Diskussion geratene Gerät 'Stofftunnel'
war auf der Eingangsseite mit einer dicken Polsterung versehen.
Richter in Gaildorf waren
Uta Reichenbach und LRA Alexander Beitl, von ihm waren auch alle Parcours. Am Start von
den 'Grantigen' Uschi Cerny mit Age, Renate Wierny mit Nick (A1) und Diddl. Der
A3-Parcours
war, wie wir es von Alex Beitl inzwischen nicht anders kennen, anspruchsvoll, sehr flüssig und mit
Verleitungen nahezu in jeder Sequenz des Parcours. Da auch das Starterfeld 'nicht ohne' war,
versprach es ein sehr interessanter Wettbewerb zu werden. Aus meiner speziellen 'Kontaktzonen-Sicht'
kam da noch die Beantwortung der Frage hinzu, ob wir inzwischen wieder etwas von dem
Zeitabstand zu den schnellsten Teams haben abknabbern können. Ebbo und Jerry mit einem tollen Lauf
in absoluter Bestzeit, aber leider 2 Stangen.
Uschi mit Age keine Stangen, aber Zonenfehler an Wand und Steg. Beim Lauf mit Diddl habe ich
mich nach dem Abrufen zwischen Hürde 2 und 3, etwas zu früh in Richtung Wippe bewegt, Diddl
machte diesen Bewegungsablauf mit, streifte den inneren Ausleger der Hürde 3 und die Stange fiel.
Wenn eine Stange in einer sehr schnellen Sequenz durch fehlerhaftes Agieren des Hundeführers
fällt ist das sicherlich noch vertretbar, aber
nicht, wenn man eigentlich endlos Zeit hat, um einen einzigen Sprung zu kontrollieren. Das
Ganze wurde dann aber für mich dann doch noch etwas erträglicher, denn der Zeitvergleich
zeigt mir, daß wir jetzt wieder Kontakt zu den Spitzenteams haben. Gewonnen hat diesen Lauf
- natürlich läßt man den Gästen aus Luxemburg gerne einmal den Vortritt - Jos Thines mit Jack in
gewohnt routinierter Art und Weise. (23 Starter, 2 V0, 5V, 6 SG, 2 G, 8 Dis).
Die schnellsten Zeiten ohne Zeitfehler:
HF, Hund |
Zeit s |
Pf |
Vw |
Rang |
Steiner, Ebbo, Jerry | 34,40 | 2 | 0 | 10 |
Age | 34,78 | 2 | 0 | 11 |
Diddl | 36,01 | 1 | 0 | 4 |
Kolatzek, Petra, Duke | 39,11 | 1 | 0 | 5 |
Thines, Jos, Jack | 40,14 | 0 | 0 | 1 |
Klingler, Andrea, Ellis | 40,85 | 2 | 1 | 13 |
Hirning, Inge, Bonnie | 41,18 | 1 | 0 | 6 |
Feldes, Elisa | 41,45 | 1 | 0 | 7 |
Otterbach, Sabrina, Justin | 42,82 | 0 | 0 | 2 |
Die wenigen Nullfehlerläufe aller Leistungsklassen, Renate mit Nick ein Dis in der A1, durften
anschließend noch einen A-Open um den Limpurg-Cup bestreiten.
Danach statt Jumping wieder ein Spiel für alle. Ich bin nun kein Freund solcher Lösungen, aber der
Parcours,
wies eine äußerst interessante Linienführung auf und bot darüber hinaus noch eine geradezu
phantastische Testmöglichkeit für einen schwierigen Slalomeingang unter
extremen Verleitungsbedingungen. Als Hindernis 14 konnte entweder der Tunnel oder der Slalom,
der mit Zeitbonus, genommen werden. Die 'Feiglinge' nahmen den Tunnel, nur die wenigen
'Mutigen', darunter Petra mit Duke und Ebbo mit Jerry, bevorzugten den Slalom. Sie hatten
wirklich tolle Läufe und lagen dann im Ergebnis ganz vorne, Platz 1 Petra und Platz 2 Ebbo.
Wir machten auch den Slalom, es war toll, wie Diddl auf das
Kommando 'Slalom', dieses noch vor Hürde 13, im Slalom verschwand, der verleitende Tunneleingang war
überhaupt kein Thema für ihn. Vorher produzierte ich allerdings einen Stangenfehler bei Hürde 7,
aus dem A-Lauf wieder nichts gelernt und mich zu früh Richtung Richtung Hürde 8 bewegt
und dann noch eine Vw an Hürde 9.
Unmittelbar nach der Siegerehrung mußten wir leider aufbrechen, schließlich waren bis nach Buchloe
noch 200 km zu fahren. Leider deswegen, weil abends beim VDH noch auf das Heftigste feuchtfröhlich
unter Zuhilfenahme von Spanferkel vom Grill gefeiert wurde.
Richter in Buchloe Ursula Hubertus und von den 'Grantigen' am Start wieder Renate mit Nick und Diddl.
Dazu gestoßen sind aber noch Andrea Deeg mit Hope und Martin Wenger mit Jester (A1). Über die
Platzverhältnisse etc. habe ich ja schon im Bericht
vom letzten Jahr geschrieben, kann mir das jetzt sparen und gleich auf das eigentliche
Geschehen kommen.
Ursula Hubertus meinte es mit uns recht gut und stellte mit Blick auf die hohen Temperaturen
einen relativ kurzen und recht gefälligen
A3-Parcours.
Sicherlich kein Prüfstein, aber für mich war das Thema ohnehin Kontaktzonen und natürlich
'mal wieder einen Lauf ohne Stangenfehler zu machen. Unser Lauf war dann auch recht zufriedenstellend,
die Zonen für unsere Verhältnisse sehr schnell und keine Stangen. Andrea verhedderte sich gleich am Anfang,
Stange von Hürde 2 und Vw am Slalom. (22 Starter, 6 V0, 9 V, 4 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten:
HF, Hund |
Zeit s |
Pf |
Vw |
Rang |
Diddl | 30,75 | 0 | 0 | 1 |
Piske, Mina, Duke | 31,78 | 1 | 0 | 8 |
Bitsch, Gerd, Bess | 32,66 | 1 | 0 | 9 |
Hewel, Monika, Bonnie | 32,69 | 2 | 0 | 13 |
Lippert, Silvia, Lilly | 33,82 | 1 | 1 | 14 |
Stampfl, Natalie, Broccoli | 34,69 | 0 | 0 | 2 |
Piske, Mina, Seven | 35,15 | 1 | 0 | 10 |
Hope | 35,81 | 1 | 1 | 15 |
Zettler, Ulrike, Cindy | 36,34 | 0 | 0 | 3 |
Grasse, Angelika, Eluna | 36,63 | 0 | 1 | 11 |
In der A1 Martin leider schon einen Stangenfehler ziemlich am Anfang und Renate 2 Vw und eine Stange.
Im Anschluß der Jumping nach Leistungsklassen, der gleiche
Parcours
für alle, differenziert
wurde über die Standardzeit. Ein recht einfacher, runder Parcours, aber hervorragend geeignet um aus
Leichtfertigkeit Fehler zu machen. So kam es dann auch bei uns, ich bin auf dem Weg zum Tunnel 9
Diddl weggerannt und die Stange von Hürde 6 fiel. Ebenso auch bei Andrea, dazu auch noch die Stange
von Hürde 11. (21 Starter, 9 V0, 9 V, 3 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten:
HF, Hund |
Zeit s |
Pf |
Vw |
Rang |
Hope | 20,34 | 1 | 0 | 12 |
Diddl | 20,57 | 1 | 0 | 13 |
Wenger, Martin, Tim | 21,25 | 1 | 0 | 14 |
Stampfl, Natalie, Broccoli | 21,62 | 0 | 0 | 1 |
Lippert, Silvia, Bonnie | 21,72 | 1 | 0 | 15 |
Lippert, Silvia, Lilly | 22,03 | 1 | 0 | 16 |
Bitsch, Gerd, Bess | 22,47 | 0 | 0 | 2 |
Hewel, Monika, Bonnie | 22,47 | 0 | 0 | 2 |
Grasse, Angelika, Eluna | 22,59 | 0 | 0 | 4 |
Zettler, Ulrike, Cindy | 23,97 | 0 | 0 | 5 |
Wer ganz genau hinschaut wird feststellen, daß ich bei einem Team von 2 Stangenfehlern spreche,
in der Tabelle dagegen nur einer verzeichnet ist. Bei dieser sonst sehr gut organisierten
Veranstaltung sind Schreibern und Sprecher am Richtertisch Irrtümer in der Anzahl der Fehler
unterlaufen, die aber durch den Richter nicht korrigiert wurden. Ich habe beileibe nicht alle
Läufe exakt verfolgt, aber bei den der mich besonders interessierenden Teams sind alleine drei derartige
Fehler passiert, zwei in den A-Läufen und einer beim Jumping, in allen Fällen wurde ein Fehler
zu wenig geschrieben und auch angesagt. Die Aufgabe eines Richters endet meiner Meinung nach
nicht damit zu beobachten, ob der Hund auch ja angeleint aus dem Parcours geführt wird, sondern
damit, ob auch Fehler und Vw richtig angesagt wurden!
Im Jumping 1 ein Dis für Martin, Frühstart durch Jester, und Platz 1 für Renate mit Nick. Dieser
Lauf wäre auch bei einem Jumping für alle der Sieg gewesen, denn er war mit 21,28 s
der schnellste Nullfehler-Lauf.
Alle Ergebnisse bei
GSV Königsbrunn.
|
|