Richter-Parcours


Berichte-Planung


Agility Videos


Ergebnis-Tabellen


Ausbildung - Training

11./12.06.2005 VSGH Reutlingen-Betzingen

Das jährliche Zweitages-Turnier beim VSGH Reutlingen-Betzingen ist immer ein Höhepunkt im Turnierkalender eines jeden Agilitysportlers im Süden von Deutschland. Seit wir 1997 das erste Mal dort waren, haben wir es auch nicht einmal verpaßt. Eine Reihe von glücklichen und 'vorsätzlichen' Umständen kommen hier zusammen. Der Platz liegt außerhalb von Betzingen in hügeliger Landschaft umgeben von Wiesen und Wald. Ein Bach zum Baden für die Hunde ist in unmittelbarer Nähe. Hinzu kommen optimale Parkmöglichkeiten direkt am Platz, reichlich Abstellmöglichkeiten für WoWa und WoMo - mit Strom, ein Vereinsheim mit großer Terrasse, ein großes Partyzelt für alle 'Regen'-Fälle und beste Versorgung durch die Küche. Um den Parcours herum ist an allen drei Seiten viel Platz für Pavillons und Zelte. Die Organisation kann man nicht anders als professionell nennen. Z. B. war im Programmheft für Samstag und Sonntag jeweils ein exakter Zeitplan für alle Parcours-Begehungen und Wettbewerbe für alle Leistungsklassen enthalten, ein Plan, der nicht nur aufgestellt sondern auch eingehalten wurde! Die Ansagen schließen sich dem nahtlos an. Ansagen ist eigentlich nicht die richtige Bezeichnung dafür, was da an Akustik aus den Lautsprechern kommt. Die exakten Ansagen von Startern und Ergebnissen sind eingebunden in eine äußerst unterhaltsame Moderation, die wesentlich zu der freundlichen Turnieratmosphäre beiträgt. Eine nette Geste auch, daß man sich bei einem Dis mit Sekt trösten kann, der Hund mit einem Leckerchen, gleich beim Zieleinlauf. Das Starterfeld verspricht durch Anzahl und Qualität stets hochklassige Wettbewerbe und gespannt konnte man auch auf die Parcours sein, für die vom Samstag zeichnete Alexander Beitl (LRA) verantwortlich, für die vom Sonntag Michael Kanbach, an beiden Tagen unterstütz durch Beate Lorenz.

Das Wetter zeigte sich dieses Mal für Betzingen von seiner harmlosesten Seite. Keine Extreme, also kein Dauerregen oder tropische Temperaturen und nicht 'mal das kleinste Gewitterchen. Sonne und Wolken wechselten sich an beiden Tagen bei nicht zu warmen Temperaturen ab, ideal für die vierbeinigen Teammitglieder. Die vom Wetterbericht angedrohten Schauer gingen wohl überall nieder, nur nicht bei uns in Betzingen auf dem Platz.

Die 'Grantigen' waren dieses Jahr leider nur spärlich vertreten, Susanne mit Liz am Samstag und Günter Ammon mit Moss und Diddl an beiden Tagen. Der Rest der 'Bande' befand sich beim WM-Training in Oberammergau - schade, denn wie die Ergebnisse zeigen hätte uns ein wenig Unterstützung durchaus gut getan.

Samstag:
Der A3-Parcours von Alex Beitl war anspruchsvoll, sehr flüssig von der Linienführung her und mit einer Vielzahl von 'Sollbruchstellen'. Da nahezu nach jedem Hindernis Verleitungen lauerten, reduzierten sich die unproblematischen Sequenzen auf Steg 5 und Hürde 6 sowie die Passage nach Hürde 9 bis 12. Bei allen anderen war das Dis- oder Stangen-Risiko hoch. Beim Lauf mit Diddl wollte ich, nach den positiven Erfahrungen bei den letzten Turnieren, die Geschwindigkeit an den Kontaktzonen weiter erhöhen, also meinerseits durchlaufen. Der Steg war entsprechend schnell, aber schon knapp. Nach Hürde 7 habe ich dann, entgegen der Parcours-Begehung, statt eines Belgiers einen Franzosen gemacht, dabei Diddl aus dem Auge verloren und am Tunnel 8 vorbei gezogen - Vw. Bei der Sequenz Hürde 13 - Wand 14 - Hürde 15 bin ich ebenfalls durchgelaufen und weg war die Zone! Also die Wand wiederholt und das Dis kassiert. Günter ebenfalls ein Dis, nach Hürde 15 ist Moss im Tunnel 3 verschwunden. Susanne mit Liz auch ein Dis nach dem Tunnel 8, Hürde 15 statt 9. (39 Starter, 7 V0, 5 V, 1 SG, 1 NB, 25 Dis).

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Kocher, Mirka, Kate39,372013
 Späth, Corinna, Gwendy40,54001
 Kolatzek, Petra, Duke45,295114
 Widiner, Beate, Maggie45,56002
 Bitsch, Gerd, Bess47,20109
 Lambart, Dagmar, Ruby47,48003
 Kruse, Gerd, Falco48,011010
 Hofmann, Helmut, Jeanny48,47004
 Veselka, Lisa, Bonnie49,83005
 Röcker, Stefanie, Momo50,17006

Der Jumping 3-Parcours, auch von Alex Beitl, stand dem A3-Parcours in nichts nach. Flüssig, schnell und eine Vielzahl von Verleitungen. An fast jeder Stelle des Parcours konnte man 'rausfliegen. Mein Lauf mit Diddl kam mir fürchterlich vor. Selten war ich an der richtigen Stelle, pausenlos mußte ich mich korrigieren, Diddl hat mich mehrfach gerettet. So war es dann ein Lauf mit Haken und Bögen, insbesondere nach Hürde 5, wo Diddl erst einmal den Weitsprung ansteuerte und einer miserablen 'B-Note', aber letztlich dann doch noch null Fehler. Günter auch mit null Fehlern, Susanne mit Dis. Liz nahm nach dem Start gleich Hürde 4. (37 Starter, 10 V0, 6 V, 2 SG, 1 G, 18 Dis).

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Hellriegel, Karin, Franzi30,26001
 Diddl30,34002
 Moss30,63003
 Kolatzek, Petra, Duke31,49004
 Späth, Corinna, Gwendy31,62005
 Maurer, Jürgen, Gina31,921011
 Bauer, Ralf, Lanos31,951012
 Chalas, Claudia, Kate33,980113
 Hirning, Inge, Bonnie34,421014
 Kruse, Gerd, Falco35,17006

Sonntag:
An diesem Tag stammten alle Parcours von Michael Kanbach. Die Parcours für A1, A2, A-Open und Power-and-Speed sind in der Rubrik 'Parcours-Pläne' zu finden. Der A3-Parcours war mit Schwierigkeiten gespickt, wie man sie in dieser Häufung selten findet, ein Parcours der nichts verzeiht, mit extrem schmalem Grenzbereich. Das Ganze aber mit einem für den Hund sehr runden Weg, ohne jeglichen 'Ausbremser'. Nur wenn die Linie zu 100 % stimmt klappt es, sonst geht's schief. Für meinen Lauf mit Diddl hatte ich zwei persönliche Vorgaben, die Zonen natürlich und die Sequenz vom Slalom 6 zum Tunnel 8. Normalerweise würde ich in dieser Sequenz Diddl links führen, ihn vor Hürde 7 ansprechen und nach rechts in den Tunnel 8 ziehen. Die Alternative für uns wäre, denn seitlich kann ich mich nicht vom Slalom absetzten, weit nach vorne bis zum Ende der Wippe zu laufen, zu wechseln und den Hund rechts geführt in den Tunnel 8 zu schicken. Daß das schief gehen kann war mir klar, aber wenn ich es nie probiere werde ich es auch nie wissen ob so etwas geht oder nicht. Für Vorgabe 1 'Zonen' kann ich volle Planerfüllung melden, Steg Wand und Wippe schnell und sicher. Vorgabe 2 nicht erfüllt - Dis. Ich muß natürlich warten bis Diddl vor der letzten Slalomstange ist und kann dann erst durchstarten, Diddl dann aber auch, und wie. Mit deutlichem Vorsprung vor mir ist er im falschen Tunnel verschwunden. Trotz dieses Dis habe ich mich über diesen Lauf gefreut, denn alles andere hat gut, wenn nicht bis sehr gut, funktioniert. Die 'Ehre der Grantigen' hat Günter mit Moss mit einem tollen Lauf gerettet. (43 Starter, 5 V0, 1 V, 6 SG, 1 G, 2 NB, 28 Dis).

Die 10 schnellsten Zeiten:
 HF, Hund Zeit s Pf Vw Rang
 Maurer, Jürgen, Gina33,85207
 Späth, Corinna, Gwendy34,98001
 Moss35,26002
 Bitsch, Gerd, Bess36,46208
 Baumann, Marita, Tempete37,66119
 Zahn, Heidi, Tessie40,392010
 Calmbacher, Elke, Ray40,69003
 Baur, Christine, Amica42,26004
 Kolatzek, Petra, Duke42,875114
 Voelcker, Christian, Onix42,991212

Im anschließenden A-Open, in dem alle Nullfehlerläufe aller Klassen gegeneinander antreten, hat sie dann ein Dis ereilt. Gewonnen hat hier Corinna Späth mit Gwendy.

Anstelle des Jumpings ein sog. Spiel 'Power-and-Speed', ein Jumping nach 'Berliner Art' mit einer wahlweisen Kontaktzone. Auch dieser Parcours sehr gefällig und rund, trotzdem nicht allzu einfach, vor allem die Schlußsequenz. Führt man rechts oder links? Rechts geführt ist die sichere Variante, ggf. gibt es einen Dreher nach dem Tunnel, links geführt muß man nach dem Tunnel zumindest auf gleicher Höhe mit dem Hund sein, sonst gibt es das Dis. Ich entschied mich für die 'Links-Variante'; wenn ich so etwas nicht in einem Spiel probiere, wann dann eigentlich? Im Training ist es sinnlos, weil da Diddl nicht das Tempo wie in einem Turnier geht. Im Lauf habe ich dann das Tempo mit dem Diddl aus dem Tunnel schießt etwas unterschätz und mich schon etwas zu sehr Richtung Hürde 13 bewegt und Diddl ist zwar über die Hürde 12 gesprungen und dann aber zwischen 13 und 14 durchgekommen. Ich habe ihn, wegen der realen Bedingungen, wieder über die 12 springen lassen, war natürlich ein Dis, und dann die Sequenz bis ins Ziel wie geplant gemacht und es hat geklappt. Gewonnen hat dieses Spiel mit einem tollen Lauf in absoluter Bestzeit Uta Reichenbach mit Muffin. Günter mit der drittschnellsten Zeit, aber leider einem Stangenfehler, die erste Stange. Eine Tabelle gibt es wegen der Wahlmöglichkeit Tunnel oder Wippe, diese mit Zeitgutschrift von 2 s, nicht.

Es wird dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein, daß ein Name in allen Tabellen auftaucht, überwiegend ganz vorne, nämlich Corinna Späth, 17 Jahre alt, mit Gwendy. Auch beim Spiel weit vorne auf Platz 7. Es gab sehr viele hervorragende Leistungen zu bestaunen, aber diese Zwei haben an diesem Wochenende eine wirkliche Superleistung abgeliefert. Alle Läufe mit Spitzenzeiten, toll anzuschauen und keiner auf Sicherheit oder Durchkommen. Der Sprecher, oder besser Moderator, hatte auch eine einleuchtende, logische Erklärung für diese Leistung parat, es waren die roten Hosen von Corinna, sie hatte sie in allen Läufen getragen! So, ich muß jetzt mit diesem Bericht zu Ende kommen, denn ich will jetzt noch schnell 'mal losfahren und gucken, ob es nicht rote Hosen auch in meiner Größe gibt.

Links das Foto von Diddl (Danke Gernot) im A3-Lauf am Sonntag kurz vor dem Dis, ich hier noch ohne rote Hosen, aber schon mit roten Schuhen.




Tage später, dank Melanie, sah das Ganze dann völlig anders aus. Wie man auf dem Bild rechts sieht, ein total anderer Lauf. Selbst der blutigste Agility-Laie würde die krassen Unterschiede in Führstil und Linienführung auf Anhieb erkennen.

Da hat Corinna aber wirklich Glück gehabt, denn mit solchen Hosen hätte dieser Lauf niemals ein Dis werden können, völlig ausgeschlossen!

Ein weiterer Bericht bei Agility Medium und Small und alle Ergebnisse bei VSGH Reutlingen-Betzingen.