Das war jetzt, nach 2003 und 2004, das dritte Neujahrsturnier für uns in der Reithalle
in Icking. Icking, ein kleines, typisch bayerisches Dorf mit Zwiebelkirchturm, an der
Autobahn München - Garmisch, Ausfahrt Schäftlarn. Ausgerichtet wurde das Turnier wieder
vom CfBrH
und durchgeführt von der Mannschaft der 'Bunten Hunde Grasbrunn'. Die Reitanlage liegt am
Ortsrand und die Gassigeh-Möglichkeiten 'runter zur und an der Isar sind ausgezeichnet.
Die Parkmöglichkeiten direkt an der Halle sind etwas beengt, aber bei nur ca. 80 Startern
noch kein Problem. Ebensowenig wie der in Anbetracht des Jahreswechsels zivile Turnierbeginn
um 10:00 h; um 16:00 h war mit der Siegerehrung Schluß.
Am Start von den 'Grantigen' Susanne mit Liz, Uschi Cerny mit Age, Florian Cerny mit Lass
und natürlich Diddl. Gerichtet hat, wie in den Vorjahren, Renate Mlinaritsch mit
Parcours, bei denen die Schwierigkeiten den Anforderungen der jeweiligen Leistungsklasse
entsprachen.
Bei Renate Mlinaritsch bin ich noch nicht so häufig gestartet, mit Diddl bislang
dreimal. In Heilsbronn am 12.09.2004 hat sie ebenfalls gerichtet, wir sind aber wegen des
Beinbruchs von Diddl da nicht gestartet. Ich habe das Geschehen nur als Parcours-Helfer
verfolgt. Mir ist jedoch auch da aufgefallen, daß Renate ihre Parcours von Turnier zu Turnier
ideenreicher gestaltet hat.
Der
A3-Parcours
an diesem Tag setzte die Reihe fort. Er hielt durch die flüssige Linienführung bedingt,
eine Reihe von heftigsten Verleitungen bereit und mehrere Stellen an denen sich zeigte,
wie eingespielt ein Team, was das richtige Timing betrifft, eigentlich wirklich ist. Ich gehe
etwas näher darauf ein, weil zu befürchten ist, daß aufgrund der hohen Dis-Quote wieder Stimmen
laut werden, die für die Beurteilung der Qualität eines Parcours offensichtlich ihre eigenen
Ergebnisse als Maßstab heranziehen; siehe 2. Etappe der AJO-Tour in Bühl-Vimbuch am 28.11.2004.
Parcours auf diesem Niveau, die in technischer Hinsicht schwierig aber flüssig und deren
Problemstellen jedoch in unterschiedlichster Weise zu lösen sind, sollten in der A3 eigentlich
immer gestellt werden.
Schon aus dem Plan werden die Fallen deutlich. Der Anfang mit der Hürde 15 als Verleitung.
Hier gab es im Verlauf des Wettbewerbs bereits die ersten 'Opfer', sie sprangen gleich die 15.
Im Anschluß daran die offensichtlichste Verleitung. Da man den Hund innen
an der Hürde 15 vorbeiziehen muß, springt er natürlich sehr schräg über die Hürde 3 und guckt
dabei genau in den Tunnel 17. Viele haben nicht nur geguckt, sonder ihn auch gleich genommen,
so wie z. B. auch Age und Lass.
Wer meinte damit seien die ersten Probleme gelöst und der Weg zur
Wand 6 eigentlich kein Problem mehr, sah sich getäuscht. Ich gehörte auch zu dieser Gruppe.
Um den Hund deutlich vom Tunnel 17 wegzuziehen bewegt man sich etwas Richtung Wand, man hat
den Hund an dieser Stelle links, um dann, wenn er die Hürde 4 angenommen hat sich vorwärts
zu bewegen. Da man nun aber schräg vorwärts geht, zeigt man dem Hund erst einmal die
Richtung zum Tunnel 8 und nicht zur Hürde 5. Ich habe diese Stelle, wie einige andere auch,
total unterschätzt, zu leise gerufen und Diddl ist im Tunnel verschwunden - Dis. Nach dem
Neuansetzen bei Hürde 4 haben wir dann den Parcours eigentlich sehr schön absolviert.
Beim Stegaufgang 9 hätte ich aber sicherlich eine Vw kassiert, weil Diddl nicht zielsicher auf
den Aufgang ist, sonder erst einmal hin und her 'zappte'.
Die nächste, größere Schwierigkeit war der Slalomeingang. Selbst routiniertesten Teams
passierte es, daß zu früh, bei Stange 2 eingefädelt wurde. Davor gab es aber auch noch
Dis wegen Hürde 3 nach der Wand 6 und Hürde 5 statt Tunnel 8 nach Hürde 7.
Nach dem Slalom entspannte sich die Situation etwas, man mußte nur sehen, daß man nach
Hürde 16 auch den versetzt liegenden Tunneleingang 17 trifft. Dazu war ein Belgier zwischen
Hürde 15 und 16 hilfreich, außerdem konnte man danach seinen Hund am Tunnelausgang besser
'abholen' und falsche Dreher oder ein Dis vermeiden, weil der Hund wieder im Tunnel verschwindet.
Auch hier gab es Dis weil der Hund nicht den Tunnel sondern Hürde 7 nahm und bei
Teams, bei denen der Hundeführer zu weit zurück blieb und der Hund wieder im Tunnelausgang
'einlochte'.
Susanne mit Liz ist an keiner dieser Stellen gescheitert, im Gegenteil. Nach dem Dis
bereits an Hürde 2 - Frühstart von Liz, Susanne hatte ihre Position noch
nicht eingenommen - absolvierten sie den Parcours zum Teil souverän.
Will man das Geschehen in wenigen Worten zusammenfassen kann man sagen: Ein wirklich
abwechslungsreicher, unterhaltsamer und höchst lehrreicher Wettbewerb der Appetit auf
Mehr gemacht hat. (26 Starter, 2 V0, 2V, 1 SG, 2 G, 19 Dis).
Die schnellsten Zeiten (ohne Zeitfehler):
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Kocher, Mirka | 39,61 | 5 | 3 |
Bogdanowitz, Chr., Bonny | 43,80 | 5 | 4 |
Zettler, Ulrike, Cindy | 49,31 | 0 | 1 |
Fischer, Brigitte, Kim | 50,29 | 0 | 2 |
Statt des Jumpings ein Spiel mit der Wippe als Start. Ein wirklich nicht zu schwerer
Parcours,
flüssig und übersichtlich. Vielleicht nur eine Stelle, das 'Außen' von Hürde 10 auf 11,
die den A1-Teams hätte Probleme bereiten können. Die Stangen lagen auf 50 cm. Wer
glaubte, es gäbe deswegen weniger Stangenfehler, täuschte sich, es wurde gewaltig geholzt.
Die geringere Sprunghöhe
wurde durch das höhere Tempo der Hunde kompensiert. Dazu verführte der einfachere
Parcoursverlauf den Hund zu treiben - mich auch. Das kostete uns einen Stangenfehler an Hürde 14
und ein Dis beim Slalom. Diddl ist derart schnell in den Slalom, daß er ihn aufstellte, der Slalom kippte zur Seite
und Diddl überlief, zwangsläufig wegen des Winkels, eine Stange. Liz hatte einen Stangenfehler und eine Vw.
(67 Starter, 19 V0, 12 V, 14 SG, 22 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten :
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Age | 19,34 | 10 | 34 |
Lass | 20,11 | 0 | 1 |
Schauwecker, Ernst, Ginger | 21,15 | 5 | 20 |
Wenger, Martin, Tim | 21,62 | 5 | 21 |
Rubner, Gerhard, Jayne | 21,86 | 10 | 35 |
Behr, Beate, Amy | 22,04 | 5 | 22 |
Behr, Beate, Elexa | 22,34 | 0 | 2 |
Just, Sina, Pandan | 22,57 | 0 | 3 |
Volkmann, Ariane, Gipsy | 22,63 | 10 | 36 |
Hundseder, Anita, Allegro | 22,79 | 5 | 23 |
|
|