Zweitages-Turnier mit Kloster-Cup bei der SV OG Heilsbronn.
Wer Heilsbronn noch nicht kennen sollte : Heilsbronn ist ein kleines
Städtchen mit einer hübschen Altstadt
in der Nähe von Ansbach gelegen und über die A6 schnell zu erreichen.
Von uns nur 78 km entfernt.
Der Hundeplatz liegt außerhalb
der Ortschaft am Rand von Feldern, Wiesen und Wäldern. Park-
und Campingmöglichkeiten (mit Strom) direkt am Platz. Die Verpflegung ist
gut, die Preise sind äußerst zivil und die Organisation hervorragend.
Die Gassigeh-Möglichkeiten könnten nicht besser sein.
100 Teams haben sich in Heilsbronn eingefunden, z. T. sind sie von weit
hergekommen; 29 Teams waren davon alleine in der A3 am Start. Von den
'Grantigen' waren dabei Susanne mit Hank und Liz, Günter Ammon mit Moss, Uschi
Cerny mit Age und Diddl. Am Sonntag ist noch Florian Cerny mit Lass dazu
gestoßen. Gerichtet hat an beiden Tagen Manfred Engel. Seine Parcours sind stets
rund flüssig zu laufen. Sie erscheinen in der A3 zuweilen
etwas einfach zu sein, haben jedoch immer eine Stelle, die besondere
Aufmerksamkeit vom HF verlangt. Dazu passen natürlich die bei Manfred Engel im
Vergleich zu anderen Richtern relativ engen Standardzeiten. Wer die A3 als die
Leistungsspitze ansieht, sollte dies akzeptieren.
Samstag :
Der
A3-Parcour
sah relativ einfach aus. Eine echte Sollbruchstelle war aber die
Sequenz vom Slalom 6 in den Tunnel 7 und auf den Laufsteg 8. Läuft man innen
oder außen an der Wand vorbei ? Beide Wege waren problematisch. Läuft man außen
besteht die Gefahr, daß man den Hund auf die Wand zieht, oder daß man nach dem
Tunnel viel Zeit verliert, weil man als HF den deutlich weiteren Weg hat; und
Zeitverluste durfte man sich bei diesem Starterfeld keineswegs leisten. Beim Weg
'innen' hat man schnell eine Vw kassiert, wenn man nicht früh genug am
Stegaufgang ist, oder der Hund dreht nach innen und nimmt die Hürde 10.
Aufpassen mußte man auch beim Weg auf die Wand, denn der Tunnel lockte stark.
Bei der 'Rennstrecke' über den ganzen Platz ab Tunnel 12 bis ins Ziel
mußte man eigentlich nur auf die etwas nach außen versetzte Mauer achten, aber
natürlich auch darauf daß die Stangen alle liegen bleiben !
Susanne mit Hank, schöner Lauf mit stark kontrollierten Zonen, aber ein
Stangenfehler. Liz ohne Fehler, aber auch mit extrem kontrollierten Zonen.
Dadurch, und auch wegen der langen Schlußpassage in der Liz das Tempo reduziert
und auf Susanne wartet, hat die Zeit für eine Platzierung nicht gereicht, Platz
4. Günter mit Moss ein Dis, anstatt die Wand den Tunnel genommen. Uschi mit Age
ist kurz vor Diddl gestartet. Ein sehr schneller Null-Fehlerlauf in 31,73 s,
auch mit kontrollierten Zonen. Das war Bestzeit bis dahin. Age erscheint mir
ohnehin von der Grundgeschwindigkeit her etwas schneller zu sein als Diddl.
Natürlich war es jetzt verlockend, Diddl 'von der Leine zu lassen', aber ich
wollte bei meinem Konzept bleiben und habe daher die Zonen wieder stark
kontrolliert. Null Fehler und eine Zeit von 31,76 s, 3/100 hinter Age. Einen
'drauf gesetzt' hat dann Ernst Schauwecker mit Ginger mit einem Null-Fehlerlauf
in 30,03 s!(28 Starter, 7 V0, 7 V, 9 SG, 1 G, 4 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten :
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Steiner, Ebbo, Jerry | 28,92 | 15 | 22 |
Schauwecker, Ernst, Ginger | 30,03 | 0 | 1 |
Steiner, Melanie, Ness | 31,14 | 10 | 16 |
Cerny, Uschi, Age | 31,73 | 0 | 2 |
Diddl | 31,76 | 0 | 3 |
Liz | 32,90 | 0 | 4 |
Pfitzer, Jochen, Walli | 32,93 | 0 | 5 |
Schmitt, Wolfgang, Garry | 33,29 | 10 | 17 |
Geist, Sandra, Nike | 33,82 | 10 | 18 |
Hank | 34,20 | 5 | 9 |
Der
Jumping-Parcours
enthielt, außer einer wieder nach außen versetzten Mauer im
Grunde keine Problemstellen, ein Parcours in dem die Hunde einmal so richtig rennen
konnten - die HF aber natürlich auch. Daß da jede Stange hoch gefährdet ist, war klar.
HF, die da nicht so schnell auf den Beinen sind, hatten schlechtere Karten, es sei denn
deren Hunde arbeiten sehr gut voraus. Da ohnehin schon seit längerem 'mal ein 'Hundetausch'
beim Jumping geplant war,
kam dieser Parcours Susanne gerade recht. So ist Ebbo
Steiner mit Hank gelaufen und Wolfgang Schmitt mit Liz - das erste Mal überhaupt.
Beides sehr schöne und schnelle Läufe - ohne jegliches Training mit dem Hund, da sind
die Stangenfehler (Hank 23,14 s und 2 Stangen, Liz 22,87 s und 1 Stange) völlig
nebensächlich. Weiterhin sehr erfreulich war, daß es wieder mal ein 'Grantiges'
Stockerl gab. (66 Starter, 18 V0, 19 V, 14 SG, 1 G, 14 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten :
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Cerny, Uschi, Age | 22,46 | 0 | 1 |
Ammon, Günter, Moss | 22,81 | 0 | 2 |
Diddl | 22,86 | 0 | 3 |
Liz | 22,87 | 5 | 24 |
Hank | 23,14 | 10 | 40 |
Schauwecker, Ernst, Ginger | 23,35 | 0 | 4 |
Kolatzek, Petra, Duke | 23,62 | 10 | 41 |
Schmitt, Wolfgang, Garry | 23,70 | 10 | 42 |
Geist, Sandra, Nike | 23,78 | 10 | 43 |
Schauwecker, Ramona, Ness | 24,56 | 0 | 5 |
Sonntag :
Der
A3-Parcours
an diesem Tag sah schon etwas anders aus. Damit war klar, der vom
Samstag war nur 'zum Aufwärmen'. Beim Anfang waren manche links geführten Hunde nicht
vom Tunnel 10 weg zu kriegen. Machte man das Ganze mit Wechseln war die Gefahr
groß, dem Hund zwischen Mauer 3 und Hürde 4 im Weg zu stehen. Ja und die Sequenz
Wand 6 zum Steg 11 hatte es wirklich in sich ! Natürlich kontrolliert man die Zone an der
Wand, man kann sich aber auch noch nicht absetzen, weil Hürde 7 sehr weit vorne stand.
Man mußte noch einen kleinen Bogen mitlaufen, damit der Hund nicht zu schräg springt.
Außerdem lockte Tunnel 13 und dann ist man natürlich an der Schlüsselstelle Tunnel
10 - Steg 11 hoffnungslos hinten dran. Auch nach dem Steg - wenn man überhaupt so
weit kam - mußte man nach Hürde 12 auf den richtigen Tunneleingang aufpassen.
Auch wenn die Schlußpassage ab Tunnel 13 leicht war, die Wippe ist an solch einer
Stelle immer eine Fehlerquelle, weil die Hunde dann nur noch eines kennen, nämlich
vorwärts. Am Schwersten lag wohl allen der Weg zum Steg im Magen, was also tun ?
Ich entschied mich für die folgende Variante. Vor der Hürde 9 bekommt Diddl das
'Tunnel-Kommando'. Ich lasse ihn springen, laufe sofort in die Lücke zwischen
Stegaufgang und Hürde 4 und rufe ihn, sobald er im Tunnel verschwunden ist.
Die Startreihenfolge war die Gleiche wie am Samstag. Susanne mit Hank - Dis an dieser
Stelle, ebenso mit Liz. Auch Günter mit Moss. Uschi mit Age, toller Lauf, diese hoch
kritische Stelle perfekt gemacht, aber ein Zonenfehler. Diddl ist super gelaufen,
kein Problem an dieser Stelle, alles hat so gefunzt wie geplant.
Die Zonen habe ich auch wieder stark kontrolliert,
die Zeit bei null Fehlern war dann auch gar nicht so schlecht. Zuletzt noch
Florian mit Lass, aber leider auch ein Dis an der gleichen Stelle, wie fast alle.
Die Hunde kommen wie Flipperkugeln aus dem Tunnel geschossen, etwas falsch bewegt,
etwas zu spät gerufen und schon ist der Hund über die Mauer.
Pechvogel des Tages war Esther Ammon mit Mocke. Bis Hürde 12 traumhaft gelaufen,
sehr schnell und genauso sicher. Aber dann kurz nicht aufgepaßt und Mocke ist im
falschen Tunnelloch verschwunden. Ich glaube, daß dies jedem schon passiert ist.
Auf die schwierigste Stelle voll konzentriert, diese geschafft und danach an einer
leichten gescheitert. (29 Starter, 6 V0, 3 V, 2 SG, 3 G, 15 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten :
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Steiner, Ebbo, Jerry | 27,67 | 15 | 11 |
Cerny, Uschi, Age | 29,03 | 5 | 7 |
Diddl | 29,04 | 0 | 1 |
Geist, Sandra, Nike | 30,68 | 5 | 8 |
Kosanka, Sylvia, Amy | 32,59 | 0 | 2 |
Pfitzer, Jochen, Walli | 33,30 | 0 | 3 |
Oberhäuser, Werner, Billy | 34,43 | 0 | 4 |
Kolatzek, Petra, Duke | 36,28 | 0 | 5 |
Moderegger, Franz, Zack | 37,16 | 5 | 9 |
Wunder, Dagmar, Aila | 38,56 | 0 | 6 |
Der
Jumping-Parcours
vom Sonntag war relativ kurz, geometrisch gestellt und sicherlich
von allen Leistungsklassen sehr gut zu laufen. Er hatte keine besonderen Problemstellen
und ich meine, daß es allen viel Spaß gemacht
hat in diesem Parcours zu agieren. Für die
vorderen Plätze kam nur dieTeams in Frage die es schafften, den Bogen von Hürde 6 auf
Hürde 7 möglichst eng zu halten. Ein Zeitverlust dort war an keiner Stelle mehr
aufzuholen. An der nachstehenden Zeittabelle kann man sehen, wie spannend und knapp es
zugegangen ist. Mit dem Sieg im Jumping hat Uschi auch den Kloster-Cup gewonnen.
Schon wieder ein 'Grantiges' Stockerl mit gleicher Besetzung wie am Samstag,
nur in etwas anderer Sortierung. (67 Starter, 20 V0, 17 V, 14 SG, 3 G, 1 NB, 12 Dis).
Die 10 schnellsten Zeiten :
HF, Hund |
Zeit |
F.-Pkte. |
Rang |
Cerny, Uschi, Age | 18,00 | 0 | 1 |
Steiner, Melanie, Ness | 18,33 | 5 | 25 |
Diddl | 18,35 | 0 | 2 |
Ammon, Günter, Moss | 18,62 | 0 | 3 |
Ammon, Esther, Mocke | 18,82 | 5 | 26 |
Steiner, Ebbo, Jerry | 18,86 | 0 | 4 |
Cerny, Florian, Lass | 18,86 | 0 | 4 |
Kosin, Ingeborg, Garry* | 19,01 | 0 | 6 |
Sperber, Dieter, Cheyenne | 19,15 | 5 | 27 |
Hank | 19,20 | 10 | 44 |
* Garry von Wolfgang Schmitt.
Ein sehr schönes Turnierwochenende ist mit der Siegerehrung um 16:00 Uhr zu Ende
gegangen. Ich meine, es hat allen sehr viel Spaß gemacht. Die Turnieratmosphäre
war, wie die Ansagen, sehr locker und freundlich, es gab für alle Starter,
unabhängig vom Ergebnis, viel Beifall und die situationsbezogenen Einspielungen
sorgten für viel Heiterkeit. Vielleicht auch das Glas Sekt, das jeder Starter
erhielt, der sich im A-Lauf ein Dis 'erkämpfte' - und davon gab es ja am Sonntag
reichlich.
Alle Ergebnisse bei
SV OG Heilsbronn
und ein weiterer Bericht bei Agility
mit Wolfgang und Garry sowie für Small und Medium bei
Agility-Carlos.
Für Diddl und mich war das nun das zehnte Turnier in Folge ohne ein Dis (siehe
Ergebnistabelle 2003). Auch hatten
wir in diesen 10 Turnieren sowohl im A-Lauf wie auch im Jumping ganz ordentliche
Leistungen 'abgeliefert', von kleinen Fehlern die einem wohl immer wieder mal
passieren abgesehen. Ich kann nur hoffen, daß dies einigermaßen so bleibt.
|
|